Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend auch nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
1 Informationen über uns als Verantwortliche
2 Rechte der Nutzer und Betroffenen
3 Informationen zur Datenverarbeitung
Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Manuela Maria Struber
alquo Unternehmensassistenz
Alexander Girardistrasse 4/6
4820 Bad Ischl
Österreich
Datenschutzbeauftragte/r beim Anbieter ist:
Manuela Struber
E-Mail: assistenz@alquo.at
Telefon: +43 (0) 664 75150788
Website: https://www.alquo.at/
Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen folgende Rechte:
Widerrufsrecht einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht eine von Ihnen erklärte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger und/oder unvollständiger personenbezogener Daten.
Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns.
In bestimmten Fällen können Ihre Daten allerdings nicht gelöscht werden:
- wenn diese Daten für einen aktiven Vertrag noch benötigt werden;
- wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder gegensätzliche Interessen der Löschung entgegenstehen. In diesem Fall kann jedoch eine Sperrung der Verarbeitung für andere Zwecke vorgenommen werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie haben die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten. Eine Einschränkung kann für die Dauer verlangt werden, in der Ihr Ansuchen geprüft wird.
- Die Verarbeitung ihrer Daten ist nicht erforderlich, Sie lehnen aber die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung, jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und Ihr Widerspruch wird von uns noch geprüft.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre eigenen, von Ihnen an uns bereit gestellten personenbezogenen Daten, in strukturierter, gängiger, maschinenlesbarer Form zu erhalten bzw. diese ggf. an Dritte zu übermitteln.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zudem haben Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, außer:
- Es gibt belegte zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen
- Die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Informationen zur Datenverarbeitung
Zweck und Ausmaß der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen und der damit im Zusammenhang stehenden Aktivitäten erforderlich ist.
Die rechtliche Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ebenso die Rechtsgrundlage bei Einholung der Einwilligung einer betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, sowie vorvertraglicher Maßnahmen, bei denen die betroffene Person Vertragspartei ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen, der wir unterliegen, erforderlich, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, von unternehmens- und abgabenrechtlichen Nachweispflichten im Rahmen eines Vertragsabschlusses oder laufenden Vertrags, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Überwiegt die Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten zur Verarbeitung die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Für die Weitergabe personenbezogener Daten an Kommunikationsdienstleister, an ein Inkassobüro, an Rechtsvertreter oder das zuständige Gericht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die vorübergehende Speicherung von Daten dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dauer der Speicherung und automatische Löschung
Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht oder anonymisiert, wenn die Grundlage für ihrer Speicherung bzw. Verarbeitung entfällt.
Im Falle der Erfassung der Daten im Rahmen eines Vertrags ist dies grundsätzlich der Fall, wenn der Vertrag abgeschlossen ist und alle Vertragspflichten beiderseitig erfüllt wurden.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, um gesetzlichen Vorschriften und Verpflichtungen nachzukommen. Ebenso ist eine darüberhinausgehende Speicherung möglich, wenn berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegeben ist.
Daten, die zur Erfüllung unternehmens- und abgabenrechtlichen Nachweispflichten im Zusammenhang mit dem Vertrag erforderlich sind, werden mit Ablauf des siebten Kalenderjahres nach Ende des Vertragsverhältnisses gelöscht oder anonymisiert, sofern nicht weitere gesetzliche Verpflichtungen bestehen, die eine längere Speicherung erfordern.
Sicherheitskopien in Backup-Systemen werden ebenso gelöscht.
Eine Anonymisierung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten durch einen laufenden Vertrag, offene Forderungen oder rechtliche Verpflichtungen besteht.
Wiederspruchs- und Löschungsrecht, Widerruf
Eine Widerspruchsmöglichkeit gegen die Auswertung von Daten bzw. eine Aufforderung zur Löschung kann jederzeit per E-Mail an uns erklärt werden.
Ist die Erfassung und Speicherung von Daten im Zug eines laufenden Vertrags oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für die Erbringung der Dienstleistungen zwingend erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nicht möglich. Für diese Fälle besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auftragsdatenverarbeiter
Folgende Unternehmen werden von uns als Auftragsdatenverarbeiter ein gesetzt.
Auftragsdatenverarbeiter erbringen Dienstleistungen für das Unternehmen und können in dieser Funktion unter Umständen persönliche Daten, die in Verbindung mit unseren Dienstleistungen erfasst werden, verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten erfolgt hierbei grundsätzlich nur im Rahmen und zum Zweck der Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
Unternehmen | Unternehmenssitz | Datenverarbeitungsort | Funktion |
Canva | Australien | Weltweit | Bildbearbeitung |
Microsoft* | Vereinigte Staaten | EU-Raum & USA | Microsoft365 |
world4you | Österreich | Österreich | Webspace-Provider |
Erfüllt die Auflagen nach EU-US Data Privacy Framework Participant Search (dataprivacyframework.gov)
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung
Serverdaten & Hosting
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-/Hosting-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden von uns bzw. vom Webspace- / Hosting-Provider automatisch gelöscht, wenn keine weitere Aufbewahrung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Hinweis zum Datenschutz außerhalb der EU
In manchen Fällen kann es, im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, nötig sein, Unternehmen und Dienste zu nutzen, deren Sitz im EU-Ausland liegt. Hierdurch kann es auch zur Übertragung personenbezogener Daten ins EU-Ausland kommen.
Für die Übertragung personenbezogener Daten wurde zwischen der EU und den USA eine Vereinbarung zur Datenübertragung geschlossen, das EU-US Data Privacy Framework
Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission (europa.eu)
Hiernach müssen sich US-Unternehmen, an die personenbezogene Daten von EU-Bürgern transferiert werden, im Rahmen einer Selbst-Zertifizierung verpflichten, die Grundsätze und Voraussetzungen des Abkommens einzuhalten, wie z.B. Zweckbindung, Datenminimierung und Aufbewahrungsdauer, Datensicherheitsstandards und Vorkehrungen für die Weitergabe an Dritte. Im Zuge dieser Zertifizierung müssen sich diese US-Unternehmen in die Data Privacy Framework List ( https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search) beim US-Handelsministerium eintragen lassen.
Auf diese Art zertifizierte US-Unternehmen, garantieren hierdurch, die Anforderungen der EU-Datenschutzrichtlinien zu erfüllen.
Zusätzlich zum EU-US Data Privacy Framework, besteht weiterhin die Möglichkeit sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) zu nutzen. Für Unternehmen aus Drittländern, die keine Vereinbarung mit der EU geschlossen haben, ist dies zudem die Einzige Möglichkeit zur Absicherung.
Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen deren Zweck es ist sicherzustellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechend verarbeitet werden, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichten sich Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in anderen Ländern gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.
Den EU-Beschluss zu den Standardvertragsklauseln finden Sie hier:
EUR-Lex – 32021D0914 – DE – EUR-Lex (europa.eu)
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914
Hinweis: Die Standardvertragsklauseln sind lediglich privatrechtliche Vereinbarungen und haben daher keine direkte Auswirkung auf die Zugriffsmöglichkeiten von Behörden in den Zielländern.
Um sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten sicher zu stellen setzen wir, soweit möglich, ausschließlich auf Partner aus dem EU-Raum und zertifizierte US-Unternehmen.
Cookie Manager
Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der Anbieter einen Cookie-Manager ein.
Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss.
Das Cookie ist erforderlich, um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.
Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.
Hinweis zur Verwendung von Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Cookies
Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Google Fonts
Wir nutzen lokal eingebundene Google Fonts zur Darstellung von Schriftarten. Diese Art der Integration erfordert keinen Datenaustausch mit Google. Es findet daher keine Datenübermittlung statt.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Hinweis: Bei Nutzung des Kontaktformulars, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen über unseren Webspace-Provider übermittelt und somit von diesem Unternehmen verarbeitet.
Canva
Wir nutzen zur Bearbeitung und Verwaltung von Bildern und Medieninhalten die Dienste von Canva https://www.canva.com/.
Canva ist ein Dienst von Canva Pty Ltd, mit Sitz in 110 Kippax St, Surry Hills, NSW, Australien.
Canva bietet diverse Bild und Videobearbeitungsprogramme, sowie Cloud Speicher zur Verwaltung multimedialer Inhalte. Die Erstellung und Bearbeitung von Fotos, Videos und andere Medien mit den Programmen von Canva, sowie die damit verbundene Speicherung der Daten in der Cloud erfolgt ausschließlich im Zug der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Durch den Einsatz der Dienste von Canva kann es zu einer Verarbeitung der Daten durch Canva kommen, wobei die Datenverarbeitung auch außerhalb des EU-Raums erfolgen kann.
Weitere Informationen zu Canva finden Sie unter unter
https://www.canva.com/de_de/richtlinien/privacy-policy/
Soziale Netzwerke und Plattformen
Wir nutzen Soziale Netzwerke und Plattformen und verlinken entsprechende Profile auf unserer Website über Direktlink oder Grafik. Eine Weiterleitung des Nutzers zu den sozialen Netzwerken erfolgt nur, wenn der entsprechende Link angeklickt wird.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und besteht in der Verbesserung der Nutzererfahrung und Qualität der Website.
Nutzt der Kunde einen der Links, werden Informationen über den Nutzer durch das entsprechende soziale Netzwerk gesammelt. Dazu gehören in erster Linie grundlegende Routingdaten wie IP-Adresse und Zeit des Zugriffs.
Wenn der Nutzer über ein eigenes Konto bei dem sozialen Netzwerk verfügt und eingeloggt ist, werden vom sozialen Netzwerk eventuell weitere Daten erfasst und diese dem Konto des Nutzers im sozialen Netzwerk zugeordnet. Das gleiche gilt für jede Interaktion, die ein Nutzer auf der Plattform durchführt, wie „Teilen“, „Kommentieren“, „Liken“ etc.
Welche Daten gesammelt werden, bestimmt das soziale Netzwerk und ist kann über das Nutzerkonto bei dem Netzwerk genauer beeinflusst werden. Um die Datensammlung durch das soziale Netzwerk zu minimieren, besteht natürlich auch die Möglichkeit, sich vor dem anklicken des Links aus dem entsprechenden Konto bzw. Profil auszuloggen.
Hier finden Sie die Datenschutzrichtlinien der von uns verwendeten Sozialen Netzwerke:
Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations , Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Link: https://www.facebook.com/privacy/policy
Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations , Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Link: https://privacycenter.instagram.com/policy/
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.
Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Profile auf Sozialen Netzwerken
Wir unterhalten ein Firmenprofil auf der Plattform Facebook um unsere Produkte bzw. Dienstleistungen zu bewerben und um unseren Kunden, Partnern und Interessenten eine weitere Kontaktmöglichkeit anbieten zu können.
Für den Datenschutz sind in diesem Fall sowohl wir als auch der Betreiber von Facebook, Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations , Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, von hier an einfach „Facebook“ genannt, verantwortlich. Die entsprechende Regelung der Verantwortlichkeiten kann unter diesem Link eingesehen werden
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Für Fragen zum Datenschutz von Facebook, steht zudem ein Kontaktformular zur Verfügung
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Durch die geteilte Verantwortung, kann auch die Basis der Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterschiedlich sein.
Zum einen kann diese in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet sein, unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte bzw. Dienstleistungen, sowie der Auswertung zur Verbesserung der Kommunikation mit unseren Kunden, Partnern und Interessenten.
Zudem kann die Rechtsgrundlage auch die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber Facebook sein. Diese Einwilligung kann der Nutzer Facebook gegenüber jederzeit für die Zukunft, nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, widerrufen.
Ruft ein Nutzer unser Profil auf Facebook auf, werden von Facebook Daten des Nutzers und Zugriffs (z.B: IP-Adresse) verarbeitet.
Diese Daten werden von Facebook genutzt, um statistische Informationen über den Zugriff auf unsere Firmenpräsenz zu erfassen. Zudem werden die Daten zu Werbe- und Marktforschungszwecken, sowie zur Erstellung von Nutzerprofilen ausgewertet. Dadurch kann Facebook unter anderem die Nutzer anhand der Profile gezielt bewerben und, wenn der Nutzer zu dem Zeitpunkt auf Facebook eingeloggt ist, Daten zum Nutzerverhalten mit dem Konto verknüpfen.
Wenn ein Nutzer über Facebook mit uns in Kontakt tritt, werden eingegebene personenbezogene Daten zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Diese Daten werden von uns gelöscht, wenn die Anfrage vollständig bearbeitet und abgeschlossen ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder aufrechte Verträge bestehen, die eine Löschung verhindern.
Facebook setzt im Zug der Verarbeitung mitunter auch Cookies auf dem PC des Nutzers. Schränkt der Nutzer die Verwendung von Cookies ein, kann es mitunter zu Funktionseinschränkungen auf der Seite bzw. bei den Diensten von Facebook kommen.
Wie das Setzen von Cookies unterbunden werden kann, wird weiter oben in dieser Erklärung näher beschrieben.
Den Link zur Datenschutzrichtlinie von Facebook finden sie hier
https://www.facebook.com/privacy/policy
Hinweis: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta Platforms Ireland Limited, können wir nicht ausschließen, dass Daten an Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA weitergegeben werden.
Wir unterhalten ein Firmenprofil auf der Plattform Instagram um unsere Produkte bzw. Dienstleistungen zu bewerben und um unseren Kunden, Partnern und Interessenten eine weitere Kontaktmöglichkeit anbieten zu können.
Für den Datenschutz sind in diesem Fall sowohl wir als auch der Betreiber von Instagram, Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations , Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, von hier an einfach „Instagram“ genannt, verantwortlich. Die entsprechende Regelung der Verantwortlichkeiten kann unter diesem Link eingesehen werden
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Für Fragen zum Datenschutz von Instagram, steht zudem ein Kontaktformular zur Verfügung
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Durch die geteilte Verantwortung, kann auch die Basis der Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterschiedlich sein.
Zum einen kann diese in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet sein, unserem berechtigten Interesse an der Bewerbung unserer Produkte bzw. Dienstleistungen, sowie der Auswertung zur Verbesserung der Kommunikation mit unseren Kunden, Partnern und Interessenten.
Zudem kann die Rechtsgrundlage auch die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber Instagram sein. Diese Einwilligung kann der Nutzer Instagram gegenüber jederzeit für die Zukunft, nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, widerrufen.
Ruft ein Nutzer unser Profil auf Instagram auf, werden von Instagram Daten des Nutzers und Zugriffs (z.B: IP-Adresse) verarbeitet.
Diese Daten werden von Instagram genutzt, um statistische Informationen über den Zugriff auf unsere Firmenpräsenz zu erfassen. Zudem werden die Daten zu Werbe- und Marktforschungszwecken, sowie zur Erstellung von Nutzerprofilen ausgewertet. Dadurch kann Instagram unter anderem die Nutzer anhand der Profile gezielt bewerben und, wenn der Nutzer zu dem Zeitpunkt auf Instagram eingeloggt ist, Daten zum Nutzerverhalten mit dem Konto verknüpfen.
Wenn ein Nutzer über Instagram mit uns in Kontakt tritt, werden eingegebene personenbezogene Daten zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Diese Daten werden von uns gelöscht, wenn die Anfrage vollständig bearbeitet und abgeschlossen ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder aufrechte Verträge bestehen, die eine Löschung verhindern.
Instagram setzt im Zug der Verarbeitung mitunter auch Cookies auf dem PC des Nutzers. Schränkt der Nutzer die Verwendung von Cookies ein, kann es mitunter zu Funktionseinschränkungen auf der Seite bzw. bei den Diensten von Instagram kommen.
Wie das Setzen von Cookies unterbunden werden kann, wird weiter oben in dieser Erklärung näher beschrieben.
Den Link zur Datenschutzrichtlinie von Instagram finden sie hier
https://help.instagram.com/519522125107875
Hinweis: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta Platforms Ireland Limited, können wir nicht ausschließen, dass Daten an Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA weitergegeben werden.
Wir unterhalten ein Firmenprofil auf der Plattform LinkedIn um unsere Produkte bzw. Dienstleistungen zu bewerben und um unseren Kunden, Partnern und Interessenten eine weitere Kontaktmöglichkeit anbieten zu können.
LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Wir haben weder Einsicht noch Zugriff auf die durch LinkedIn erfassten Daten und können auch nicht ausschließen, dass Daten der Nutzer bei der Verarbeitung durch LinkedIn nicht auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden.
Den Link zur Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden sie hier
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Kontaktaufnahme über Messenger & Chat-Plattformen
Wir ermöglichen Nutzern auch die Kontaktmöglichkeit über die Messenger und Chat-Plattformen.
Durch die Kommunikation mit uns über eine dieser Plattformen erhalten sowohl wir als auch die Plattform die Mobilrufnummer des Nutzers und die Information, dass der Nutzer uns kontaktiert hat. Unter Umständen können von der Plattform auch weitere Daten ausgewertet werden.
Messenger und Chat-Plattformen werden ausschließlich eingesetzt, um dem Nutzer einfache Möglichkeiten zum Erstkontakt mit uns anbieten zu können.
Folgende Dienste werden von uns eingesetzt:
WhatsApp ist ein Service der WhatsApp Irland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland, von hier an einfach WhatsApp genannt.
Wir haben weder Einsicht noch Zugriff auf die durch WhatsApp erfassten Daten und können auch nicht ausschließen, dass Daten der Nutzer bei der Verarbeitung durch WhatsApp nicht auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere durch Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA, verarbeitet werden.
Den Link zur Datenschutzrichtlinie von WhatsApp finden sie hier
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.